AusbildungMetallbauer (m/w/d)
#Metallprofi

Qualifikation
Ab MSA

Ausbildungsdauer
3,5 Jahre

Übernahme
Wir bilden aus um dich zu übernehmen
Berufsbeschreibung
Was macht ein Metallbauer?
Früher hieß der Beruf des Metallbauers schlicht „Schlosser“. Heute sind Metallbauer die wahren Profis, wenn es um Metall geht. Mit handwerklichem Geschick und modernster Technik arbeitest du an allem, was mit Metall zu tun hat: vom Schweißen über das Kanten von Blechen an konventionellen und CNC-Maschinen bis hin zum Einsatz von Werkzeugen wie Winkelschleifer und Exzenterschleifer.
Dein Arbeitsalltag als Metallbauer in Norderstedt
Bevor du ein neues Projekt startest, planst du die nötigen Arbeitsschritte und sorgst dafür, dass Material, Werkzeuge und Hilfsmittel bereitliegen. Danach geht’s in die Praxis: Du bearbeitest Metall, stellst Bauteile her und montierst fertige Konstruktionen.
Typische Arbeiten eines Metallbauers sind zum Beispiel:
die Herstellung von Beschlägen
Blechbaugruppen für Anlagen, z. B. in der Lebensmittelindustrie
Treppengeländer und Handläufe
Belüftungsanlagen und vieles mehr
So entstehen aus deiner Arbeit Teile und Konstruktionen, die täglich gebraucht werden – sei es in Gebäuden, in Maschinen oder in Anlagen.
Ausbildungsablauf
Wie läuft die Ausbildung ab?
Wenn du eine Ausbildung als Metallbauer in Norderstedt anfängst, bekommst du in den ersten Monaten deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung die wichtigsten Basics vermittelt. In unserer Ausbildungsabteilung geht es vor allem darum, dass du die Grundlagen der Metallbearbeitung draufhast. Dazu gehören nicht nur ein bisschen Theorie, sondern auch richtiges Arbeiten mit den Händen: Du lernst feilen, bohren und Gewinde schneiden – also genau das, was du später im Berufsalltag ständig brauchen wirst.
Sobald du die Grundlagen sicher beherrschst, geht’s für dich in die Praxis: Der Großteil deiner Ausbildung findet in unserer Blechabteilung statt.
Hier wirst du von erfahrenen Gesellen Schritt für Schritt in alle wichtigen handwerklichen Skills eingeführt.
Du lernst schleifen, bürsten, Bleche kanten und natürlich verschiedene Schweißverfahren.
Das Beste daran: Du arbeitest von Anfang an praktisch mit und siehst sofort, was du geschaffen hast. Jedes Werkstück, jedes Geländer oder jede Baugruppe, die entsteht, trägt deine Handschrift und das macht richtig Spaß.
Ein Tag als Auszubildender:Metallbauer
6:30 Uhr
Arbeitsklamotten an, ein Schluck Wasser und dann geht’s los. Heute steht ein neues Projekt in der Blechabteilung an: Ich soll ein Treppengeländer vorbereiten. Zuerst schaue ich mir die Zeichnung genau an, plane die Arbeitsschritte und richte meinen Arbeitsplatz ein.
8:00 Uhr
Beim Anpassen der Bleche merke ich, dass mir ein bestimmter Aufsatz fürs Schweißen fehlt. Also gehe ich zum Werkzeugschrank, hole das passende Teil und baue es direkt ein.
9:40 Uhr
Nach der Frühstückspause starte ich mit den ersten Schweißnähten. Mein Fachausbilder schaut mir über die Schulter und gibt Tipps, wie die Nähte noch sauberer werden. Danach prüfe ich das Werkstück - die Maße passen perfekt.
11:45 Uhr
Weiter geht’s mit einer Blechbaugruppe für eine Lüftungsanlage. Ich schleife die Kanten, bürste die Oberfläche glatt und bereite alles für die Montage vor. Danach räume ich meinen Arbeitsplatz ordentlich auf - Sauberkeit ist in der Metallbearbeitung sehr wichtig.
13:00 Uhr
Am Nachmittag bespreche ich mit einem Gesellen ein neues Projekt. Es geht um ein eigenes Produkt: einer Teigverarbeitungsmaschine für Großbäckereien, diese wollen wir nächste Woche montieren. Gemeinsam gehen wir die Zeichnung durch und ich bereite die benötigten Werkzeuge vor.
14:30 Uhr
Zum Feierabend sortiere ich noch kurz mein Material, mache meinen Arbeitsplatz sauber und stempel aus. Dann geht’s nach Hause - heute wartet noch das Fußballtraining.
Ohne Moos nix los
Wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem von der Handwerkskammer festgelegten Tariflohn und liegt bei Kreyenberg sogar viel höher. Wieviel man verdient hängt vom Lehrjahr ab und staffelt sich wie Folgt:
- Lehrjahr: 1000€
- Lehrjahr: 1030€
- Lehrjahr: 1120€
- Lehrjahr: 1250€
Ein HVV-BonusTicket erhalten bei uns alle Auszubildenden vergünstigt.
Nach der Probezeit wird dein Gehalt mit dir individuell und leistungsabhängig verhandelt.
und nach der Ausbildung?
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach deiner Ausbildung zum Metallbauer stehen dir viele spannende Wege offen, um dich weiterzubilden und wir unterstützen dich dabei.
Viele unserer heutigen Meister im Metallbau oder Kollegen in der Arbeitsvorbereitung haben genauso wie du mit einer Ausbildung bei uns angefangen. Mit Motivation und Einsatz kannst du Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen und dir eine erfolgreiche Karriere bei Kreyenberg aufbauen.
Der Bewerbungsablauf
Wie läuft eine Bewerbung?





Gemeinsam durchstartenDeine Bewerbung

egal wo du gerade bist
Ganz einfach erklärt
Du kannst dich jederzeit und mit jedem Gerät bei uns für ein Praktikum oder eine Ausbildung bewerben – egal ob mit dem Handy, Tablet oder Computer.
Du brauchst keinen Lebenslauf vorher zu schreiben. In unserem Online-Formular kannst du einfach alles direkt eingeben. Wenn du willst, kannst du uns deinen Lebenslauf auch später schicken, zum Beispiel per WhatsApp.
Auch deine Zeugnisse kannst du ganz leicht mitschicken: Mach einfach ein Foto mit deinem Handy oder sende sie uns später nach.
Warum Kreyenberg?

Täglich Frühstück
Du benötigst kein Pausenbrot

Events
Grillen, Hausboottour

Urlaub
Jährlich 30 Tage Urlaub
Schon von Anfang an setzen wir auf mega Qualität in der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker.
Du bekommst ne große, top ausgestattete Werkstatt – für Azubis! Da lernst du alles, was du später als Zerspaner brauchst.
Und neben der Ausbildung gibt’s noch richtig coole Sachen:
🍎 KEIN Obstkorb – dafür ein Frühstücksbuffet wie im Hotel 😋
👨👩👧👦 Familiäre Stimmung – wir hören zu und helfen, wenn’s mal schwierig wird
🌴 30 Tage Urlaub – chillen muss auch sein
💰 Vermögenswirksame Leistungen – extra Geld fürs Sparen
🏥 Private Krankenzusatzversicherung – besser abgesichert
🎉 Azubi- & Firmenveranstaltungen – zusammen feiern macht Laune
📄 Übernahme nach der Ausbildung – wir wollen, dass du bleibst!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin Rundgangviele Eindrücke
Wir laden dich und deine Eltern herzlich ein, uns zu besuchen.
Bei unseren Betriebsbesichtigungen zeigen wir dir, was wir machen und wie die Ausbildung als Feinwerkmechaniker bei uns abläuft. Du bekommst einen Einblick in unsere CNC-Maschinen, die Ausbildungswerkstatt und den Alltag im Betrieb.









Doch lieber was anderes?
Das bilden wir aus:

Feinwerkmechaniker (m/w/d)
- Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
- Qualifikation: Ab MSA
- Tätigkeiten: Fräsen & Drehen (konventionell und CNC), Programmieren, Löten, Kleben, Montieren und Verschrauben.

Fachkraft Metalltechnik (m/w/d)
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Qualifikation: ESA
- Tätigkeiten: Fräsen & Drehen (CNC), Schweißen, Löten, Montieren und Messen

Metallbauer (m/w/d)
- Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
- Qualifikation: Ab gutem ESA
- Tätigkeiten: Grundlagen Metall, Schweißen, Umformen, Laserstanztechnik und Walzen

Praktikum
- Praktikumssdauer: ab einer Woche
- Qualifikation: ESA / MSA / ABI
- Tätigkeiten: Grundlagen Metall, Praktikumsprojekt

Mechatroniker (m/w/d)
- Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
- Qualifikation: Ab gutem MSA
- Tätigkeiten: Fehlersuche und Behebung, Instalieren, Warten und Instandhalten verschiedener Maschinen und IT Tätigkeiten

StudiLE
- Dauer: 4.5 Jahre
- Qualifikation: Abitur
- Tätigkeiten: siehe Feinwerkmechaniker + Maschinenbaustudium
Wir sind immer für dich da
Du kannst uns über Mail, Telefon, persönlich und über Whatsapp erreichen. Such dir deinen Kanal aus und finde heraus ob wir zu dir passen!
Fragen & Antworten
Antworten auf häufige Fragen (FAQ)
Bin ich für eine Ausbildung bei Kreyenberg geeignet?
Für alle unsere Ausbildungsberufe ist es grundsätzlich äußerst vorteilhaft, wenn du handwerkliches Geschick mitbringst. Darüber hinaus solltest du ein gutes mathematisches und technisches Verständnis mitbringen sowie der Arbeit in einem Team gegenüber aufgeschlossen sein.
Welchen Notenschnitt brauche ich für das duale Studium?
Es gibt hier keine Vorgaben, die Du für das duale Studium erfüllen müsstest. Du solltest dir aber bewusst sein, dass es sich hier um einen naturwissenschaftlichen Studiengang handelt, in dem komplizierte mathematische, physikalische und mechanische Sachverhalte vermittelt werden. Dabei ist Köpfchen gefragt und eine 4 in Mathe oder Physik tatsächlich ein Hindernis.
Was gehört zu den Bewerbungsunterlagen?
Neben deinen Zeugnissen und einem kurzen Lebenslauf freuen wir uns über ein Bewerbungsschreiben, in dem du uns erklärst warum du dein duales Studium gerne bei uns machen möchtest.
Wie bewerbe ich mich?
Du kannst dich direkt über unser Bewerbungsformular bei uns bewerben oder du schickst deine Bewerbung als PDF per E-Mail an bewerbung@kreyenberg.eu.
Was passiert nach der Ausbildung?
Wir bilden grundsätzlich für uns selbst aus. Das bedeutet, dass wir dich nach dem erfolgreichen Abschluss deines dualen Studiums sehr gerne übernehmen möchten.
Du hast noch mehr Fragen?
Wir haben zusammen mit unseren Auszubildenden und den Gesellen eine umfangreiche Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) erstellt die dir noch viele weitere Fragen zur Ausbildung beantwortet.