AusbildungFachkraft Metalltechnik (m/w/d)
#AllesImGriffHaber

Qualifikation
ESA

Ausbildungsdauer
2 Jahre

Übernahme
Wir bilden aus um dich zu übernehmen
Ausbildungsablauf
Wie läuft die Ausbildung ab?
Im ersten Jahr deiner zweijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik bekommst du in unserer Ausbildungsabteilung die wichtigsten Grundlagen vermittelt. Neben den theoretischen Basics gehören dazu auch viele praktische Arbeiten: Feilen, Bohren, Gewinde schneiden sowie das konventionelle Drehen und Fräsen. Damit legst du das Fundament für deine spätere Arbeit in der Metallbearbeitung.
Im zweiten Ausbildungsjahr durchläufst du die verschiedenen Produktionsabteilungen von Kreyenberg: Dreherei, Fräserei, Montage, Qualitätssicherung und die Sägerei.
Dort lernst du, wie man Aufträge strukturiert abarbeitet und sicher mit Maschinen, Werkzeugen und Materialien umgeht. Zusätzlich wirst du in allen gängigen Schweißverfahren geschult und legst bereits während deiner Ausbildung eine anerkannte Schweißerprüfung ab.
Mit einer erfolgreichen Abschlussprüfung eröffnen sich dir als Fachkraft für Metalltechnik weitere Karrierechancen. Besonders spannend: Du kannst deine Ausbildung erweitern und direkt den Feinwerkmechaniker anhängen.
Berufsbeschreibung
Was macht eine Fachkraft für Metalltechnik?
Das Berufsbild einer Fachkraft für Metalltechnik ähnelt in vielen Grundlagen dem eines Feinwerkmechanikers oder Metallbauers. Der Schwerpunkt deiner Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik liegt jedoch in der Produktionsbetreuung, der Produktionsüberwachung sowie in der Herstellung von Schweißbaugruppen. Die Bauteile, die du fertigst, finden später zum Beispiel im Maschinenbau oder sogar im medizinischen Bereich ihren Einsatz.
Aufgaben im Arbeitsalltag
Im täglichen Einsatz überwachst du als Fachkraft für Metalltechnik die Produktion an mehreren CNC-Maschinen in verschiedenen Abteilungen. Du sorgst dafür, dass die Aufträge reibungslos ablaufen – zum Beispiel durch den Austausch von Werkzeugen oder das Einlegen von Rohmaterialien.
Qualitätskontrolle und Präzision
Ein wichtiger Teil deiner Arbeit ist die Qualitätsprüfung der gefertigten Werkstücke. Dabei achtest du besonders auf die Einhaltung der Fertigungsmaße, die Genauigkeit der Oberflächen und die Formtreue. So stellst du sicher, dass die Endprodukte höchsten Standards entsprechen und direkt weiterverarbeitet oder ausgeliefert werden können.
Ein Tag als Auszubildender:Fachkraft für Metalltechnik
6:30 Uhr
Arbeitskleidung an, Kaffee geschnappt - dann geht’s los. Heute starte ich in der Dreherei. Auf dem Plan steht die Produktion einer Serie von kleinen Bauteilen, die später im Maschinenbau gebraucht werden.
8:00 Uhr
Während die Maschine durch einen Roboter läuft, wechsle ich ein Werkzeug, das ausgetauscht werden muss. Im Werkzeugraum hole ich mir den passenden Fräser und baue ihn wieder ein.
9:40 Uhr
Nach der Frühstückspause geht’s ans Schweißen. In der Blechabteilung übe ich das MAG-Schweißen an Blechen. Unter Anleitung meines Fachausbilders setze ich saubere Nähte und bereite mich auf die Schweißerprüfung vor, die wir schon während der Ausbildung ablegen.
11:45 Uhr
Zurück in der Fertigung prüfe ich die gefertigten Werkstücke. Ich messe die Durchmesser und kontrolliere die Oberflächen. Dabei achte ich genau darauf, dass alle Maße eingehalten werden. Qualitätssicherung gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Fachkraft für Metalltechnik.
13:00 Uhr
Am Nachmittag bespreche ich mit einem Facharbeiter die nächste Serie. Es geht um Bauteile für eine Montagegruppe. Gemeinsam planen wir den Ablauf und ich bereite die CNC-Maschine mit den richtigen Werkzeugen für den nächsten Tag vor.
14:30 Uhr
Bevor es nach Hause geht, räume ich noch kurz meinen Arbeitsplatz auf, sortiere das Material und stempel aus. Feierabend - morgen wartet schon das nächste Projekt.
Ohne Moos nix los
Wie hoch ist die Vergütung?
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem von der Handwerkskammer festgelegten Tariflohn und liegt bei Kreyenberg sogar viel höher. Wieviel man verdient hängt vom Lehrjahr ab und staffelt sich wie Folgt:
- Lehrjahr: 1000€
- Lehrjahr: 1030€
- Lehrjahr: 1120€
- Lehrjahr: 1250€
Ein HVV-BonusTicket erhalten bei uns alle Auszubildenden vergünstigt.
Nach der Probezeit wird dein Gehalt mit dir individuell und leistungsabhängig verhandelt.
und nach der Ausbildung?
Weiterbildungsmöglichkeiten
Nach der Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik gibt es viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden und wir unterstützen dich dabei.
Viele unserer heutigen Maschinenführer und Qualitätsprofis haben genau wie du mit einer Ausbildung bei uns angefangen. Wenn du motiviert bist, kannst du bei uns Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen und richtig was erreichen.
Der Bewerbungsablauf
Wie läuft eine Bewerbung?





Gemeinsam durchstartenDeine Bewerbung

egal wo du gerade bist
Ganz einfach erklärt
Du kannst dich jederzeit und mit jedem Gerät bei uns für ein Praktikum oder eine Ausbildung bewerben – egal ob mit dem Handy, Tablet oder Computer.
Du brauchst keinen Lebenslauf vorher zu schreiben. In unserem Online-Formular kannst du einfach alles direkt eingeben. Wenn du willst, kannst du uns deinen Lebenslauf auch später schicken, zum Beispiel per WhatsApp.
Auch deine Zeugnisse kannst du ganz leicht mitschicken: Mach einfach ein Foto mit deinem Handy oder sende sie uns später nach.
Warum Kreyenberg?

Täglich Frühstück
Du benötigst kein Pausenbrot

Events
Grillen, Hausboottour

Urlaub
Jährlich 30 Tage Urlaub
Schon von Anfang an setzen wir auf mega Qualität in der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker.
Du bekommst ne große, top ausgestattete Werkstatt – für Azubis! Da lernst du alles, was du später als Zerspaner brauchst.
Und neben der Ausbildung gibt’s noch richtig coole Sachen:
🍎 KEIN Obstkorb – dafür ein Frühstücksbuffet wie im Hotel 😋
👨👩👧👦 Familiäre Stimmung – wir hören zu und helfen, wenn’s mal schwierig wird
🌴 30 Tage Urlaub – chillen muss auch sein
💰 Vermögenswirksame Leistungen – extra Geld fürs Sparen
🏥 Private Krankenzusatzversicherung – besser abgesichert
🎉 Azubi- & Firmenveranstaltungen – zusammen feiern macht Laune
📄 Übernahme nach der Ausbildung – wir wollen, dass du bleibst!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEin Rundgangviele Eindrücke
Wir laden dich und deine Eltern herzlich ein, uns zu besuchen.
Bei unseren Betriebsbesichtigungen zeigen wir dir, was wir machen und wie die Ausbildung als Feinwerkmechaniker bei uns abläuft. Du bekommst einen Einblick in unsere CNC-Maschinen, die Ausbildungswerkstatt und den Alltag im Betrieb.









Doch lieber was anderes?
Das bilden wir aus:

Feinwerkmechaniker (m/w/d)
- Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
- Qualifikation: Ab MSA
- Tätigkeiten: Fräsen & Drehen (konventionell und CNC), Programmieren, Löten, Kleben, Montieren und Verschrauben.

Fachkraft Metalltechnik (m/w/d)
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- Qualifikation: ESA
- Tätigkeiten: Fräsen & Drehen (CNC), Schweißen, Löten, Montieren und Messen

Metallbauer (m/w/d)
- Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
- Qualifikation: Ab gutem ESA
- Tätigkeiten: Grundlagen Metall, Schweißen, Umformen, Laserstanztechnik und Walzen

Praktikum
- Praktikumssdauer: ab einer Woche
- Qualifikation: ESA / MSA / ABI
- Tätigkeiten: Grundlagen Metall, Praktikumsprojekt

Mechatroniker (m/w/d)
- Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
- Qualifikation: Ab gutem MSA
- Tätigkeiten: Fehlersuche und Behebung, Instalieren, Warten und Instandhalten verschiedener Maschinen und IT Tätigkeiten

StudiLE
- Dauer: 4.5 Jahre
- Qualifikation: Abitur
- Tätigkeiten: siehe Feinwerkmechaniker + Maschinenbaustudium
Wir sind immer für dich da
Du kannst uns über Mail, Telefon, persönlich und über Whatsapp erreichen. Such dir deinen Kanal aus und finde heraus ob wir zu dir passen!
Fragen & Antworten
Antworten auf häufige Fragen (FAQ)
Bin ich für eine Ausbildung bei Kreyenberg geeignet?
Für alle unsere Ausbildungsberufe ist es grundsätzlich äußerst vorteilhaft, wenn du handwerkliches Geschick mitbringst. Darüber hinaus solltest du ein gutes mathematisches und technisches Verständnis mitbringen sowie der Arbeit in einem Team gegenüber aufgeschlossen sein.
Welchen Notenschnitt brauche ich für das duale Studium?
Es gibt hier keine Vorgaben, die Du für das duale Studium erfüllen müsstest. Du solltest dir aber bewusst sein, dass es sich hier um einen naturwissenschaftlichen Studiengang handelt, in dem komplizierte mathematische, physikalische und mechanische Sachverhalte vermittelt werden. Dabei ist Köpfchen gefragt und eine 4 in Mathe oder Physik tatsächlich ein Hindernis.
Was gehört zu den Bewerbungsunterlagen?
Neben deinen Zeugnissen und einem kurzen Lebenslauf freuen wir uns über ein Bewerbungsschreiben, in dem du uns erklärst warum du dein duales Studium gerne bei uns machen möchtest.
Wie bewerbe ich mich?
Du kannst dich direkt über unser Bewerbungsformular bei uns bewerben oder du schickst deine Bewerbung als PDF per E-Mail an bewerbung@kreyenberg.eu.
Was passiert nach der Ausbildung?
Wir bilden grundsätzlich für uns selbst aus. Das bedeutet, dass wir dich nach dem erfolgreichen Abschluss deines dualen Studiums sehr gerne übernehmen möchten.
Du hast noch mehr Fragen?
Wir haben zusammen mit unseren Auszubildenden und den Gesellen eine umfangreiche Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) erstellt die dir noch viele weitere Fragen zur Ausbildung beantwortet.