AusbildungFeinwerkmechaniker (m/w/d)

#Materialbändiger

Schulabschluss

Qualifikation

Ab MSA

Ausbildungsdauer

Ausbildungsdauer

3,5 Jahre

Uebernahme

Übernahme

Wir bilden aus um dich zu übernehmen

Berufsbeschreibung

Was macht ein Feinwerkmechaniker?

Als Feinwerkmechaniker (oder auch Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker) arbeitest du mit modernen Maschinen und stellst präzise Teile her – aus Metall oder Kunststoff. Diese Teile brauchen andere Unternehmen zum Beispiel für Maschinen, Fahrzeuge oder sogar für medizinische Geräte. Ohne dich läuft da gar nichts.

Aber was bedeutet das genau?

Bevor etwas hergestellt wird, planst du, wie man am besten vorgeht. Du richtest computergesteuerte Maschinen ein – keine Sorge, das lernst du alles Schritt für Schritt. Dann fertigst du Werkstücke nach Zeichnung und kontrollierst am Ende, ob alles genau so geworden ist, wie es sein soll.

Mechatroniker bei Kreyenberg
Ausbildungsablauf

Wie läuft die Ausbildung ab?

Wenn du eine Ausbildung als Feinwerkmechaniker in Norderstedt anfängst, bekommst du im ersten Jahr deiner dreieinhalbjährigen Ausbildung richtig viele Basics beigebracht. In unserer Ausbildungsabteilung geht es vor allem darum, dass du die Grundlagen der Metallbearbeitung draufhast. Dazu gehört nicht nur trockene Theorie, sondern auch richtiges Arbeiten mit den Händen: Du lernst feilen, bohren, Gewinde schneiden und natürlich die wichtigsten Skills wie drehen und fräsen.

Gerade das Drehen und Fräsen macht richtig Spaß, weil du siehst, wie aus einem Stück Metall ein präzises Bauteil entsteht. Diese Fähigkeiten sind das Fundament für alles, was du später als Feinwerkmechaniker brauchst.

Nach den ersten Grundlagen geht’s dann so richtig in die Praxis. Du durchläufst die verschiedenen Abteilungen unseres Unternehmens in Norderstedt: die Dreherei, Fräserei, Montage, Qualitätssicherung und die Sägerei. In jeder Abteilung lernst du neue Abläufe kennen und wirst Schritt für Schritt sicherer im Umgang mit den Maschinen.

Besonders spannend ist die Arbeit an den modernen CNC-Maschinen. Da geht es nicht nur ums Bedienen, sondern auch ums Programmieren. So kannst du später eigenständig Aufträge umsetzen und richtig coole Werkstücke herstellen.

2 Mitarbeiter prüfen ein Werkstück in der CNC-Fertigung.

Ein Tag als Auszubildender:Feinwerkmechaniker

6:30 Uhr

Arbeitsklamotten an, kurzer Tee, dann geht’s direkt los: Ich arbeite an einer Designerlampe, deren Zeichnung geändert wurde. Neue Bohrungen sind nötig - also plane ich, bereite die Fräsmaschine vor und spanne das Teil auf.

8:00 Uhr

Ein spezieller Bohrer fehlt. Ich gehe in den Werkzeugraum der Produktion, finde den passenden Ø9,3 mm-Bohrer und bringe ihn an meine Maschine.

9:40 Uhr

Nach der Frühstückspause bohre ich die neuen Positionen. Danach prüfe ich das Werkstück zusammen mit Mergim (Meister & Ausbilder) - alles passt. Die Qualitätssicherung übernimmt die Endkontrolle.

11:45 Uhr

Ich soll eine Welle für eine Messvorrichtung drehen. Ich räume den Platz an der Fräse auf, sortiere die Werkzeuge zurück und mache die Maschine sauber.

13:00 Uhr

Ich bespreche mit Mergim ein neues Bauteil. Er erklärt die Konstruktion und ich bereite die Werkzeuge für den nächsten Tag vor.

14:30 Uhr

Ich räume noch kurz die Werkstatt auf, stempel aus und dann geht’s ab zum Volleyballtraining.

Ohne Moos nix los

Wie hoch ist die Vergütung?

Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem von der Handwerkskammer festgelegten Tariflohn und liegt bei Kreyenberg sogar viel höher. Wieviel man verdient hängt vom Lehrjahr ab und staffelt sich wie Folgt:

  1. Lehrjahr: 1000€
  2. Lehrjahr: 1030€
  3. Lehrjahr: 1120€
  4. Lehrjahr: 1250€

Ein HVV-BonusTicket erhalten bei uns alle Auszubildenden vergünstigt.

Nach der Probezeit wird dein Gehalt mit dir individuell und leistungsabhängig verhandelt.

Mechatroniker bei Kreyenberg

Hier muss ich mich nicht verstellen

  • Janos (links) hat im Jahr 2024 seine Lehre als Feinwerkmechaniker bei uns begonnen. Besonders spannend findet er die Zerspanung und das Herstellen von Metallbaugruppen.

„Mir gefällt der Teamzusammenhalt und der Umgang unter­einander“

Janos & Mergim (rechts: Ausbildungsmeister)

Feinwerkmechaniker

Jeden morgen Frühstücksbuffet

  • Lennert startete bei uns seine Lehre als Mechatroniker im Jahr 2024. Strom war für ihn schon immer faszinierend und schon früh war klar, dass er eine Ausbildung in diesem Segment macht.

„Besonders stark ist die vielfältige Arbeit und das Frühstücksbuffet“

Lennert

Mechatroniker

Die Raumluft ist dank Absauganlagen super

  • Chrétien entschied sich dafür eine Ausbildung als Fachkraft für Metalltechnik anzufangen. Mittlerweile hat er diese erfolgreich bestanden und arbeitet in der Baugruppenmontage

„Der sorgsame Umgang mit der Arbeitssicherheit und die Altersvorsorge sind klasse“

Chrétien

Fachkraft für Metalltechnik

 Super einfacher Arbeitsweg

  • Ben kam im Jahr 2021 in unser Ausbildungsteam und den Beruf Metallbauer gelernt. Metallbauer sind wahre Metallexperten. Schon früh fragte er sich wie ein Auto hergestellt wird.

„Toll ist das die Firma so gut am öffentlichen Nahverkehr angebunden ist und das es ein vergünstigtes HVV Bonus Ticket gibt“

Ben

Metallbauer

Ausbildung in Norderstedt - Drehmaschine mit Bügelmessschraube
und nach der Ausbildung?

Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker gibt es viele Möglichkeiten, dich weiterzubilden und wir unterstützen dich dabei.

Viele unserer heutigen Meister und Arbeitsvorbereiter haben genau wie du mit einer Ausbildung bei uns angefangen. Wenn du motiviert bist, kannst du bei uns Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen und richtig was erreichen.

Banner Henstedt Ulzburg Dreh Fraesen scaled

Voraussetzungen:

  • Keine formale Voraussetzung - du wächst direkt in den Beruf hinein

  • Interesse und Eigeninitiative z. B. CNC-Programme zu schreiben oder Prüfmittel zu bedienen

    Nicht jeder muss Meister oder Techniker werden, um Karriere zu machen! Viele Feinwerkmechaniker entscheiden sich dafür, richtig gut in dem zu werden, was sie tun und das ist absolut erstrebenswert!

    Hier sind einige spannende Spezialisierungen, bei denen man auch ohne formale Weiterbildung sehr erfolgreich und gefragt ist:

    -

    CNC-Programmierer

    • Du steuerst hochpräzise Maschinen per Computerprogramm. Das braucht Köpfchen und Know-how - deine Programme bestimmen, wie Werkstücke perfekt entstehen.

    Qualitätssicherung

    • Du prüfst Bauteile und misst sie bis auf den Tausendstelmillimeter genau. Du sorgst dafür, dass nur perfekte Produkte die Werkstatt verlassen.

    Baugruppenmontage

    • Du baust aus vielen einzelnen Teilen ein komplettes technisches System zusammen. Das erfordert Geschick, technisches Verständnis und Präzision.

    Maschinenführer / Einrichter

    • Du bedienst und richtest große Werkzeugmaschinen ein, damit sie exakt das produzieren, was in der Welt gebraucht wird. Das ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die viel Verantwortung mit sich bringt – ohne dich läuft die Produktion nicht!

    Meister

    Voraussetzungen:

    • Gute Abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich (z. B. Feinwerkmechaniker)

    • 1 Jahr Berufserfahrung

      Was außerdem hilft:

      • Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein

      • Spaß daran andere anzuleiten oder Azubis auszubilden

      • Organisationstalent und Interesse an Abläufen im Betrieb

      Du liebst das Handwerk, willst aber auch Verantwortung übernehmen? Als Meister bleibst du in der Praxis, leitest aber schon bald ein Team, bildest Azubis aus oder planst die Fertigung.

      -

      Was macht ein Meister im Handwerk?

      Du übernimmst Verantwortung für ein Team, planst den Einsatz von Maschinen und Mitarbeitern und sorgst dafür, dass alles im Betrieb rund läuft. Du bist Bindeglied zwischen Werkstatt und Geschäftsleitung - eine Führungskraft mit Praxisnähe.

      Langdreher Banner scaled

      Voraussetzungen:

      • Gute Abgeschlossene Berufsausbildung im Metallbereich (z. B. Feinwerkmechaniker)

      • 1 Jahr Berufserfahrung

        Was außerdem hilft:

        • Interesse an Technik „hinter den Kulissen“ (Planung, Optimierung)

        • Gute Mathe- und Physik-Grundlagen

        • Ausdauer, denn es ist eine mehrjährige Weiterbildung - berufsbegleitend

        Du willst nicht nur wissen, wie etwas gebaut wird, sondern auch mitentscheiden, wie und wann? Als Techniker arbeitest du oft im Büro, erstellst Stücklisten, planst Abläufe, organisierst Fertigungsprozesse und sorgst dafür, dass in der Produktion alles reibungslos läuft.

        Du bringst dein praktisches Wissen aus der Werkstatt mit und kombinierst es mit technischem Verständnis und Organisationstalent.

        -

        Was macht ein Techniker im Handwerk?

        Du entwickelst, planst und optimierst technische Lösungen. Dabei nutzt du dein Wissen über Werkstoffe, Maschinen und Prozesse. Du arbeitest häufig im Büro, kannst aber auch wieder zurück an die Werkbank.

        studium

        Voraussetzungen:

        • Fachhochschulreife oder Abitur
          ➤ Alternativ: Auch mit Meister oder Technikerabschluss ist der Zugang an vielen Hochschulen möglich!

        • Manchmal: Eignungsprüfung bei besonderer beruflicher Qualifikation ohne regulären Schulabschluss

          Was außerdem hilft:

          • Motivation zum Lernen und Lust auf Theorie

          • Gute Selbstorganisation, besonders im Fern- oder Teilzeitstudium

          • Interesse an komplexen Zusammenhängen in Technik und Wirtschaft

          Du willst’s genau wissen, träumst vielleicht von der Forschung oder willst große Projekte leiten? Dann kann ein Studium dein Weg sein. Der akademische Pfad öffnet neue Türen - vor allem, wenn du bereits Berufserfahrung aus der Ausbildung mitbringst. So wirst du zum Ingenieur mit Praxisbezug.

          -

          Was macht ein Ingenieur im Handwerk?

          Als Ingenieur entwickelst du neue Maschinen, Anlagen oder Produktionsprozesse. Du übernimmst komplexe Planungsaufgaben, führst Teams oder arbeitest in der Forschung.

          Der Bewerbungsablauf

          Wie läuft eine Bewerbung?

          Bewerbung Modul
          Sichtung Modul
          Kennenlernen Modul
          Schnuppertag Modul
          Vertragsunterzeichnung Modul

          Gemeinsam durchstartenDeine Bewerbung

          Mechatroniker bei Kreyenberg
          egal wo du gerade bist

          Ganz einfach erklärt

          Du kannst dich jederzeit und mit jedem Gerät bei uns für ein Praktikum oder eine Ausbildung bewerben – egal ob mit dem Handy, Tablet oder Computer.

          Du brauchst keinen Lebenslauf vorher zu schreiben. In unserem Online-Formular kannst du einfach alles direkt eingeben. Wenn du willst, kannst du uns deinen Lebenslauf auch später schicken, zum Beispiel per WhatsApp.

          Auch deine Zeugnisse kannst du ganz leicht mitschicken: Mach einfach ein Foto mit deinem Handy oder sende sie uns später nach.

          Warum Kreyenberg?

          Fruehstuecksbuffet

          Täglich Frühstück

          Du benötigst kein Pausenbrot

          Events

          Events

          Grillen, Hausboottour

          30 Tage Urlaub

          Urlaub

          Jährlich 30 Tage Urlaub

          Alu Pens in allen Farben

          Schon von Anfang an setzen wir auf mega Qualität in der Ausbildung zum Feinwerkmechaniker.
          Du bekommst ne große, top ausgestattete Werkstatt – für Azubis! Da lernst du alles, was du später als Zerspaner brauchst.

          Und neben der Ausbildung gibt’s noch richtig coole Sachen:

          • 🍎 KEIN Obstkorb – dafür ein Frühstücksbuffet wie im Hotel 😋

          • 👨‍👩‍👧‍👦 Familiäre Stimmung – wir hören zu und helfen, wenn’s mal schwierig wird

          • 🌴 30 Tage Urlaub – chillen muss auch sein

          • 💰 Vermögenswirksame Leistungen – extra Geld fürs Sparen

          • 🏥 Private Krankenzusatzversicherung – besser abgesichert

          • 🎉 Azubi- & Firmenveranstaltungen – zusammen feiern macht Laune

          • 📄 Übernahme nach der Ausbildung – wir wollen, dass du bleibst!

          Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

          Mehr Informationen

          Ein Rundgangviele Eindrücke

          Wir laden dich und deine Eltern herzlich ein, uns zu besuchen.

          Bei unseren Betriebsbesichtigungen zeigen wir dir, was wir machen und wie die Ausbildung als Feinwerkmechaniker bei uns abläuft. Du bekommst einen Einblick in unsere CNC-Maschinen, die Ausbildungswerkstatt und den Alltag im Betrieb.

          Doch lieber was anderes?

          Das bilden wir aus:

          Feinwerkmechaniker Ausbildung
          Handarbeit trifft Hightech!

          Feinwerkmechaniker (m/w/d)

          • Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
          • Qualifikation: Ab MSA
          • Tätigkeiten: Fräsen & Drehen (konventionell und CNC), Programmieren, Löten, Kleben, Montieren und Verschrauben.
          Fachkraft fuer Metalltechnik Ausbildung
          Hightech Maschinen!

          Fachkraft Metalltechnik (m/w/d)

          • Ausbildungsdauer: 2 Jahre
          • Qualifikation: ESA
          • Tätigkeiten: Fräsen & Drehen (CNC), Schweißen, Löten, Montieren und Messen
          Metallbauer Ausbildung
          Sternzeichen Metall!

          Metallbauer (m/w/d)

          • Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
          • Qualifikation: Ab gutem ESA
          • Tätigkeiten: Grundlagen Metall, Schweißen, Umformen, Laserstanztechnik und Walzen
          Praktikum in Norderstedt
          Lern uns kennen!

          Praktikum

          • Praktikumssdauer: ab einer Woche
          • Qualifikation: ESA / MSA / ABI
          • Tätigkeiten: Grundlagen Metall, Praktikumsprojekt
          Mechatroniker Ausbildung
          Symbiose aus Mechanik und Elektronik!

          Mechatroniker (m/w/d)

          • Ausbildungsdauer: 3.5 Jahre
          • Qualifikation: Ab gutem MSA
          • Tätigkeiten: Fehlersuche und Behebung, Instalieren, Warten und Instandhalten verschiedener Maschinen und IT Tätigkeiten
          Studium in Norderstedt
          Bachelor + Ausbildung!

          StudiLE

          • Dauer: 4.5 Jahre
          • Qualifikation: Abitur
          • Tätigkeiten: siehe Feinwerkmechaniker + Maschinenbaustudium

          Schreib uns bei Whatsapp

          Klick einfach auf das Whatsapp Logo

          Nachricht 1
          Nachricht 2
          Nachricht 3
          Nachricht 4
          Klick mich

          Klick einfach auf das Whatsapp Logo

          Klick mich mobile

          Wir sind immer für dich da

          Du kannst uns über Mail, Telefon, persönlich und über Whatsapp erreichen. Such dir deinen Kanal aus und finde heraus ob wir zu dir passen!

            Christina Kreyenberg

              Christina Kreyenberg

              Ausbildung & Praktikum

              Mergim Ramaj

                Mergim Ramaj

                Ausbilder

                Fragen & Antworten

                Antworten auf häufige Fragen (FAQ)

                Bin ich für eine Ausbildung bei Kreyenberg geeignet?

                Für alle unsere Ausbildungsberufe ist es grundsätzlich äußerst vorteilhaft, wenn du handwerkliches Geschick mitbringst. Darüber hinaus solltest du ein gutes mathematisches und technisches Verständnis mitbringen sowie der Arbeit in einem Team gegenüber aufgeschlossen sein.

                Welchen Notenschnitt brauche ich für das duale Studium?

                Es gibt hier keine Vorgaben, die Du für das duale Studium erfüllen müsstest. Du solltest dir aber bewusst sein, dass es sich hier um einen naturwissenschaftlichen Studiengang handelt, in dem komplizierte mathematische, physikalische und mechanische Sachverhalte vermittelt werden. Dabei ist Köpfchen gefragt und eine 4 in Mathe oder Physik tatsächlich ein Hindernis.

                Was gehört zu den Bewerbungsunterlagen?

                Neben deinen Zeugnissen und einem kurzen Lebenslauf freuen wir uns über ein Bewerbungsschreiben, in dem du uns erklärst warum du dein duales Studium gerne bei uns machen möchtest.

                Wie bewerbe ich mich?

                Du kannst dich direkt über unser Bewerbungsformular bei uns bewerben oder du schickst deine Bewerbung als PDF per E-Mail an bewerbung@kreyenberg.eu.

                Was passiert nach der Ausbildung?

                Wir bilden grundsätzlich für uns selbst aus. Das bedeutet, dass wir dich nach dem erfolgreichen Abschluss deines dualen Studiums sehr gerne übernehmen möchten.

                Du hast noch mehr Fragen?

                Wir haben zusammen mit unseren Auszubildenden und den Gesellen eine umfangreiche Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) erstellt die dir noch viele weitere Fragen zur Ausbildung beantwortet.